rosen-kaefer.de
Pflege & Zucht von Rosenkäfern

Rosenkäfer: Chlorocala

Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über Rosenkäfer der Gattung Chlorocala, welche ich bereits gehalten habe oder auch aktuell halte. Die Informationen werden nach und nach ergänzt. Die Angabe der Unterart erfolgt, wenn diese zweifelsfrei bekannt ist. Die Aufzählung ist nicht sortiert.

Begriffserklärung:

Geschlechtsdimorphismus = Unterschiede in der Erscheinung zwischen weiblichen und männlichen Individuen.

Generationsdauer = Entwicklungsdauer vom Ei bis zum fertigen Käfer. Je nach Haltungsbedingungen kann die Generationsdauer auch schon mal deutlich länger ausfallen. Die Angaben sind Richtwerte.

(NAME, Jahr) = Erstbeschreiber und Jahr der wissenschaftlichen Erstbeschreibung. Die zoologische Nomenklatur sieht vor, den Autorennamen in Klammern zu setzen, wenn eine Art in eine andere Gattung überführt wurde als ursprünglich beschrieben. Diese Regel wurde hier nicht berücksichtigt.

var. = Varietät mit einer veränderten Erscheinungsform, ohne dass es sich dabei um eine Unterart handelt. In der Zoologie ist die Varietät keine taxonomische Rangstufe mehr.                      

 

Zuchtschwierigkeit:        sehr leicht | leicht | mittelschwer | schwer | kompliziert



Chlorocala africana oertzeni
Chlorocala africana oertzeni (KOLBE, 1895)            

  • Herkunft: Kenia, Malawi, Mosambik, Tansania
  • Größe: 20 - 25 mm
  • Geschlechtsdimorphismus: Männchen haben an der Unterseite des Hinterleibs (Abdomen) eine Längsfurche.
  • Generationsdauer: 6 - 8 Monate
  • Informationen: Die relativ klein bleibenden Käfer sind leicht zu züchten. Aufgrund ihrer lilafarbenen Färbung mit grün-blauem Schimmer, welcher sie fast wie Edelsteine erscheinen lässt, ist diese Art sehr beliebt und häufig in der Zucht zu finden. Die Käfer sind sehr agil. Weder Käfer noch Larven stellen besondere Ansprüche.



Chlorocala africana camerunica

Chlorocala africana camerunica (MOSER, 1910)

  • Herkunft: Kamerun, Gabun, Demokratische Republik Kongo, Togo
  • Größe:
  • Geschlechtsdimorphismus: Männchen haben an der Unterseite des Hinterleibs (Abdomen) eine Längsfurche.
  • Generationsdauer:
  • Informationen:



Chlorocala smaragdina umtaliensis

Chlorocala smaragdina umtaliensis (SCHAUER, 1941)

  • Herkunft: Simbabwe
  • Größe: Männchen haben an der Unterseite des Hinterleibs (Abdomen) eine Längsfurche.
  • Geschlechtsdimorphismus:
  • Generationsdauer:
  • Informationen: Diese Unterart ist fast ausschließlich noch als Chlorocala africana umtaliensis bekannt, gehört aber tatsächlich zur Art Chlorocala smaragdina. Vermutlich fand die taxonomische Änderung statt, als auch aus der Unterart Chlorocala africana smaragdina die Nominatform der neuen Art wurde, nämlich Chlorocala smaragdina smaragdina



Chlorocala conjux

Chlorocala conjux (HAROLD, 1880)

  • Herkunft: Kamerun, Demokratische Republik Kongo, Äquatorialguinea
  • Größe: 15 - 20 mm
  • Geschlechtsdimorphismus: Männchen haben an der Unterseite des Hinterleibs (Abdomen) eine Längsfurche.
  • Generationsdauer: 6 - 8 Monate
  • Informationen: