rosen-kaefer.de
Pflege & Zucht von Rosenkäfern

Rosenkäfer: Dicronorhina

Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über Rosenkäfer der Gattung Dicronorhina, welche ich bereits gehalten habe oder auch aktuell halte. Die Informationen werden nach und nach ergänzt. Die Angabe der Unterart erfolgt, wenn diese zweifelsfrei bekannt ist. Die Aufzählung ist nicht sortiert.

Begriffserklärung:

Geschlechtsdimorphismus = Unterschiede in der Erscheinung zwischen weiblichen und männlichen Individuen.

Generationsdauer = Entwicklungsdauer vom Ei bis zum fertigen Käfer. Je nach Haltungsbedingungen kann die Generationsdauer auch schon mal deutlich länger ausfallen. Die Angaben sind Richtwerte.

(NAME, Jahr) = Erstbeschreiber und Jahr der wissenschaftlichen Erstbeschreibung. Die zoologische Nomenklatur sieht vor, den Autorennamen in Klammern zu setzen, wenn eine Art in eine andere Gattung überführt wurde als ursprünglich beschrieben. Diese Regel wurde hier nicht berücksichtigt.

var. = Varietät mit einer veränderten Erscheinungsform, ohne dass es sich dabei um eine Unterart handelt. In der Zoologie ist die Varietät keine taxonomische Rangstufe mehr.                      

 

Zuchtschwierigkeit:        sehr leicht | leicht | mittelschwer | schwer | kompliziert



Dicronorhina derbyana derbyana

Dicronorhina derbyana derbyana (WESTWOOD, 1842) 

  • Herkunft: Angola, Botswana, Malawi, Mosambik, Namibia, Demokratische Republik Kongo, Südafrika, Lesotho, Tansania, Sambia, Simbabwe
  • Größe: 30 - 50 mm
  • Geschlechtsdimorphismus: Männchen tragen ein T-förmiges Horn. Zudem haben Weibchen eine raue, punktierte Oberfläche, während die der Männchen glatt ist.
  • Generationsdauer: 9 - 12 Monate
  • Informationen: Findet sich häufig unter dem Synonym Dicronorhina derbyana layardi. Die Aufzucht der Larven ist unkompliziert. Die Larven erreichen ein Gewicht um die 20 Gramm. Der Kokon wird hauptsächlich aus den Kotpellets gebaut, weshalb diese im späten L3-Stadium nicht komplett entfernt werden sollten. Die Kokons müssen sehr trocken gelagert werden, dürfen jedoch nicht vollständig austrocknen.


Dicronorhina derbyana conradsi

Dicronorhina derbyana conradsi (KOLBE, 1909)

  • Herkunft: Kenia, Tansania
  • Größe: 35 - 50 mm
  • Geschlechtsdimorphismus: Männchen tragen ein T-förmiges Horn. Zudem haben Weibchen eine raue, punktierte Oberfläche, während die der Männchen glatt ist.
  • Generationsdauer: 9 - 12 Monate
  • Informationen: Die Zuchtkriterien entsprechen denen von Dicronorhina derbyana derbyana, wobei Dicronorhina derbyana conradsi weniger produktiv ist. Neben der natürlich vorkommenden Form wie auf dem Bild links, existiert auch eine blaue Form aus einer japanischen Zuchtlinie. Diese ist ursprünglich durch Hybridisierung und Selektierung der Farbe entstanden.


Dicronorhina derbyana oberthuri

Dicronorhina derbyana oberthuri (DEYROLLE, 1876)

  • Herkunft: Kenia, Tansania
  • Größe: 35 - 50 mm
  • Geschlechtsdimorphismus: Männchen tragen ein T-förmiges Horn. Zudem haben Weibchen eine raue, punktierte Oberfläche, während die der Männchen glatt ist.
  • Generationsdauer: 9 - 12 Monate
  • Informationen: In der Zucht sind zwei Formen vertreten, nämlich lateralis, die "gewöhnliche" Form, wie auch auf dem Bild, sowie vittata, welche weiße Streifen auf den Elytren und dem Pronotum, wie bei Dicronorhina derbyana derbyana, aufweist.