rosen-kaefer.de
Pflege & Zucht von Rosenkäfern

Rosenkäfer: Eudicella

Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über Rosenkäfer der Gattung Eudicella, welche ich bereits gehalten habe oder auch aktuell halte. Die Informationen werden nach und nach ergänzt. Die Angabe der Unterart erfolgt, wenn diese zweifelsfrei bekannt ist. Die Aufzählung ist nicht sortiert.

Begriffserklärung:

Geschlechtsdimorphismus = Unterschiede in der Erscheinung zwischen weiblichen und männlichen Individuen.

Generationsdauer = Entwicklungsdauer vom Ei bis zum fertigen Käfer. Je nach Haltungsbedingungen kann die Generationsdauer auch schon mal deutlich länger ausfallen. Die Angaben sind Richtwerte.

(NAME, Jahr) = Erstbeschreiber und Jahr der wissenschaftlichen Erstbeschreibung. Die zoologische Nomenklatur sieht vor, den Autorennamen in Klammern zu setzen, wenn eine Art in eine andere Gattung überführt wurde als ursprünglich beschrieben. Diese Regel wurde hier nicht berücksichtigt.

var. = Varietät mit einer veränderten Erscheinungsform, ohne dass es sich dabei um eine Unterart handelt. In der Zoologie ist die Varietät keine taxonomische Rangstufe mehr.                      

 

Zuchtschwierigkeit:        sehr leicht | leicht | mittelschwer | schwer | kompliziert



Eudicella smithii var. trilineata
Eudicella smithii (MACLEAY, 1838) 
var. trilineata (QUEDENFELD, 1880)                                 
  • Herkunft: Kenia, Malawi, Mosambik, Demokratische Republik Kongo, Südafrika, Tansania
  • Größe: 25 - 40 mm
  • Geschlechtsdimorphismus: Männchen tragen ein Horn.
  • Generationsdauer: 9 - 12 Monate
  • Informationen: Gehört zur gleichnamigen Untergattung Eudicella. Das Synonym Eudicella trilineata interruptefasciata ist sehr geläufig. Die Larven scheinen eher kannibalistische, bzw. räuberische Tendenzen aufzuweisen als andere Eudicella-Arten. Die Besatzdichte sollte daher nicht zu hoch sein. Einzelhaltung in L3 kann sinnvoll sein, ist aber bei guter Aufteilung und ausreichendem Nahrungsangebot nicht zwingend nötig.

 



Eudicella quadrimaculata

Eudicella quadrimaculata (FABRICIUS, 1781)

  • Herkunft: Angola, Kamerun, Ghana, Elfenbeinküste, Kenia, Sierra Leone, Togo
  • Größe: 25 - 35 mm
  • Geschlechtsdimorphismus: Männchen tragen ein Horn.
  • Generationsdauer: 5 - 8 Monate
  • Informationen: Gehört zur Untergattung Coelorrhina. Diese Art ist auch unter dem Synonym Eudicella pythia (Kolbe, 1899) bekannt.



Eudicella hornimani

Eudicella hornimani (BATES, 1877)

  • Herkunft: Kamerun, Demokratische Republik Kongo, Republik Kongo, Uganda
  • Größe: 25 - 40 mm
  • Geschlechtsdimorphismus: Männchen tragen ein Horn.
  • Generationsdauer: 5 - 8 Monate
  • Informationen: Gehört zur Untergattung Coelorrhina.