Rosenkäfer: Pachnoda
Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über Rosenkäfer der Gattung Pachnoda, welche ich bereits gehalten habe oder auch aktuell halte. Die Informationen werden nach und nach ergänzt. Die Angabe der Unterart erfolgt, wenn diese zweifelsfrei bekannt ist. Die Aufzählung ist nicht sortiert.
Begriffserklärung:
Geschlechtsdimorphismus = Unterschiede in der Erscheinung zwischen weiblichen und männlichen Individuen.
Generationsdauer = Entwicklungsdauer vom Ei bis zum fertigen Käfer. Je nach Haltungsbedingungen kann die Generationsdauer auch schon mal deutlich länger ausfallen. Die Angaben sind Richtwerte.
(NAME, Jahr) = Erstbeschreiber und Jahr der wissenschaftlichen Erstbeschreibung. Die zoologische Nomenklatur sieht vor, den Autorennamen in Klammern zu setzen, wenn eine Art in eine andere Gattung überführt wurde als ursprünglich beschrieben. Diese Regel wurde hier nicht berücksichtigt.
var. = Varietät mit einer veränderten Erscheinungsform, ohne dass es sich dabei um eine Unterart handelt. In der Zoologie ist die Varietät keine taxonomische Rangstufe mehr.
Zuchtschwierigkeit: ⬤ sehr leicht | ⬤ leicht | ⬤ mittelschwer | ⬤ schwer | ⬤ kompliziert
Pachnoda marginata peregrina (KOLBE, 1906) ⬤
- Herkunft: Demokratische Republik Kongo, Kenia, Eritrea, Sudan
- Größe:20 - 30 mm
- Geschlechtsdimorphismus: Männchen haben an der Unterseite des Hinterleibs (Abdomen) eine Längsfurche.
- Generationsdauer:5 - 8 Monate
- Informationen: Der "Kongo-Rosenkäfer" gilt als ideale Art für Einsteiger. Er ist sehr leicht zu züchten und die Larven gedeihen selbst unter suboptimalen Bedingungen. Gleichwohl sollte stets auf bestmögliche Bedingungen für Larven und Käfer geachtet werden. Diese Unterart findet man gelegentlich auch unter dem Synonym Pachnoda butana (Schürhoff, 1938).
Pachnoda iskuulka (KRÁL, SOMMER & ŠÍPEK, 2019) ⬤
- Herkunft: Somalia
- Größe: 20 - 25 mm
- Geschlechtsdimorphismus: Männchen haben an der Unterseite des Hinterleibs (Abdomen) eine Längsfurche.
- Generationsdauer: 6 - 7 Monate
- Informationen: Diese Art wurde erst 2018 in der Region Sanaag in Somalia entdeckt und 2019 erstmals wissenschaftlich beschrieben. Die Käfer haben eine schöne Zeichnung, wobei jedes Individuum unterschiedlich gemustert ist. Der Artname "iskuulka" entstammt der Sprache Somali und bedeutet "Schule"; in der Nähe einer solchen wurden die Käfer nämlich erstmals gefunden. Die Zucht ist nicht allzu schwierig. Um die Käfer jedoch zur Paarung und vermehrter Eiablage zu bewegen, sind lokal höhere Temperaturen von Vorteil. Eine punktuelle Temperatur um die 32 °C hat bei mir zum gewünschten Erfolg geführt, auch wenn bereits bei niedrigeren Temperaturen Paarungen und Oviposition stattfinden.
Pachnoda sinuata flaviventris (GORY & PERCHERON, 1833) ⬤
- Herkunft: Angola, Kenia, Südafrika, Somalia, Uganda, Simbabwe
- Größe: 20 - 28 mm
- Geschlechtsdimorphismus: Das letzte Segment (6. Sternit) der Unterseite am Hinterleib (Abdomen) ist bei Weibchen rot-braun und bei Männchen hauptsächlich gelb. Männchen haben zudem an der Unterseite des Hinterleibs (Abdomen) eine Längsfurche.
- Generationsdauer: 6 - 8 Monate
- Informationen: Diese Käfer sind auch unter dem Trivialnamen "Südafrikanischer Fruchtkäfer" bekannt. Die Zucht ist denkbar einfach. Es handelt sich um recht aktive Käfer, welche auch gerne mal fliegen.
- Herkunft: São Tomé und Príncipe
- Größe: 25 - 30 mm
- Geschlechtsdimorphismus: Männchen haben an der Unterseite des Hinterleibs (Abdomen) eine Längsfurche.
- Generationsdauer: 5 - 7 Monate
- Informationen: Paarung und Eiablage gelingen bei dieser Art nicht immer, daher sollte besonders auf eine ausreichende Beleuchtung geachtet werden. Punktuell höhere Temperaturen um 30 °C fördern Paarungen außerdem. Die Käfer haben einen rotbraunen Schimmer, welcher mal stärker oder schwächer ausgeprägt ist.
Pachnoda fissipuncta (KRAATZ, 1885) ⬤
- Herkunft: Burundi, Kenia, Demokratische Republik Kongo, Ruanda, Uganda
- Größe:
- Geschlechtsdimorphismus: Männchen haben an der Unterseite des Hinterleibs (Abdomen) eine Längsfurche.
- Generationsdauer:
- Informationen: Findet man recht häufig auch unter dem Synonym Pachnoda aemula (Bourgoin, 1919), welche zuvor als eigenständige Art beschrieben war. Fälschlicherweise wird auch Pachnoda fissipunctum verwendet.
Pachnoda marginata marginata (DRURY, 1773)
- Herkunft: Angola, Gambia, Ghana, Guinea-Bissau, Elfenbeinküste, Sierra Leone, Togo
- Größe: 20 - 30 mm
- Geschlechtsdimorphismus: Männchen haben an der Unterseite des Hinterleibs (Abdomen) eine Längsfurche.
- Generationsdauer:
- Informationen: Hierbei handelt es sich um die Nominatform des "Kongo-Rosenkäfers", wobei diese selbst nicht im Kongo heimisch ist. In der Zucht ist diese Unterart weitaus seltener. Die Larvenaufzucht in Laubwaldhumus gestaltet sich einfach und problemlos.
Pachnoda massajae (GESTRO, 1881)
- Herkunft: Äthiopien, Eritrea
- Größe:
- Geschlechtsdimorphismus:
- Generationsdauer:
- Informationen:
Pachnoda cordata (DRURY, 1773)
- Herkunft: Ghana, Guinea-Bissau, Elfenbeinküste, Nigeria, Guinea, Senegal, Sierra Leone, Togo
- Größe:
- Geschlechtsdimorphismus: Männchen haben an der Unterseite des Hinterleibs (Abdomen) eine Längsfurche.
- Generationsdauer:
- Informationen:
Pachnoda vossi (KOLBE, 1892)
- Herkunft: Kamerun
- Größe:
- Geschlechtsdimorphismus:
- Generationsdauer:
- Informationen:
Pachnoda marginata aurantia (HERBST, 1790)
- Herkunft: Benin, Burkina Faso, Tschad, Mali, Ghana, Nigeria, Senegal, Togo
- Größe: 20 - 30 mm
- Geschlechtsdimorphismus: Männchen haben an der Unterseite des Hinterleibs (Abdomen) eine Längsfurche.
- Generationsdauer:
- Informationen:
Pachnoda marginata rougeoti (RIGOUT, 1992)
- Herkunft: Kamerun
- Größe:
- Geschlechtsdimorphismus:
- Generationsdauer:
- Informationen: