rosen-kaefer.de
Pflege & Zucht von Rosenkäfern

Rosenkäfer: Protaetia

Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über Rosenkäfer der Gattung Protaetia, welche ich bereits gehalten habe oder auch aktuell halte. Die Informationen werden nach und nach ergänzt. Die Angabe der Unterart erfolgt, wenn diese zweifelsfrei bekannt ist. Die Aufzählung ist nicht sortiert.

Begriffserklärung:

Geschlechtsdimorphismus = Unterschiede in der Erscheinung zwischen weiblichen und männlichen Individuen.

Generationsdauer = Entwicklungsdauer vom Ei bis zum fertigen Käfer. Je nach Haltungsbedingungen kann die Generationsdauer auch schon mal deutlich länger ausfallen. Die Angaben sind Richtwerte.

(NAME, Jahr) = Erstbeschreiber und Jahr der wissenschaftlichen Erstbeschreibung. Die zoologische Nomenklatur sieht vor, den Autorennamen in Klammern zu setzen, wenn eine Art in eine andere Gattung überführt wurde als ursprünglich beschrieben. Diese Regel wurde hier nicht berücksichtigt.

var. = Varietät mit einer veränderten Erscheinungsform, ohne dass es sich dabei um eine Unterart handelt. In der Zoologie ist die Varietät keine taxonomische Rangstufe mehr.                     

 

Zuchtschwierigkeit:        sehr leicht | leicht | mittelschwer | schwer | kompliziert



Protaetia speciosa cyanochlora

Protaetia speciosa cyanochlora (SCHAUER, 1941) 

  • Herkunft: Iran
  • Größe: 20 - 35 mm
  • Geschlechtsdimorphismus: Das letzte Segment (6. Sternit) der Unterseite am Hinterleib (Abdomen) ist bei Weibchen abgerundet und bei Männchen kleiner und trapezförmig.
  • Generationsdauer: 11 - 13 Monate
  • Informationen: Gehört zur Untergattung Cetonischema. Diese Unterart wird korrekterweise als cyanichlora geführt, die o. g. Bezeichnung ist jedoch weitaus geläufiger und wird fast ausschließlich verwendet. Die Käfer sind wunderschön metallisch-blau, weshalb sie auch als "Saphir von Persien" bekannt sind. Sie sind im Zagros-Gebirge im Iran heimisch. Eine recht trockene Lagerung der Kokons mit leichter Restfeuchte des Substrats hat bei mir zu einer hundertprozentigen Schlupfrate ohne Fehler geführt. Die Kokons wurden ausnahmslos an die Behälterwand gebaut. Wie bei vielen Protaetia-Arten sollte auf die Beigabe von ausreichend weißfaulem Holz für die Larvenaufzucht geachtet werden. So gelingt die Aufzucht auch mit Laubwaldhumus.
Hinweis: Die Durchführung einer Diapause wird empfohlen! Weitere Informationen dazu finden Sie unter Wissenswertes.



Protaetia formosana

Protaetia formosana (MOSER, 1910)

  • Herkunft: Taiwan, Japan
  • Größe: 18 - 25 mm
  • Geschlechtsdimorphismus: Männchen haben an der Unterseite des Hinterleibs (Abdomen) eine Längsfurche.
  • Generationsdauer: 8 - 10 Monate
  • Informationen: Gehört zur Untergattung Liocola. Wie bei vielen Protaetia-Arten sollte auf die Beigabe von ausreichend weißfaulem Holz für die Larvenaufzucht geachtet werden. Alternativ kann Flake Soil verwendet werden.


                                                 

Protaetia aurichalcea

Protaetia aurichalcea (FABRICIUS, 1775)

  • Herkunft: Indien, Sri Lanka, Mauritius, La Réunion
  • Größe: 14 - 20 mm
  • Geschlechtsdimorphismus: Die Deckflügel (Elytren) der Männchen verlaufen innenseitig stachelartig zu.
  • Generationsdauer: 6 - 8 Monate
  • Informationen: Gehört zur monotypischen Untergattung Potosiomima. Auf der Insel La Réunion, einem französischen Überseegebiet im Indischen Ozean, ist es eine von zwei dort heimischen Rosenkäferarten. Es heißt es bringe Glück, bzw. einen Geldsegen, wenn ein solcher Käfer auf einem landet. Die Aufzucht der Larven gestaltet sich einfach und ohne Besonderheiten. Die Käfer sind sehr vermehrungsfreudig und legen viele Eier. 



Protaetia speciosa jousselini

Protaetia speciosa jousselini (GORY PERCHERON, 1833)

  • Herkunft: Syrien, Türkei
  • Größe: 20 - 35 mm
  • Geschlechtsdimorphismus: Das letzte Segment (6. Sternit) der Unterseite am Hinterleib (Abdomen) ist bei Weibchen abgerundet und bei Männchen kleiner und trapezförmig.
  • Generationsdauer: 11 - 13 Monate
  • Informationen: Gehört zur Untergattung Cetonischema. Zuchtbedingungen sind analog zu Protaetia speciosa cyanochlora.

Hinweis: Die Durchführung einer Diapause wird empfohlen! Weitere Informationen dazu finden Sie unter Wissenswertes.



Protaetia himalayana

Protaetia himalayana (MIKŠIĆ, 1987)

  • Herkunft: Laos, Thailand
  • Größe: 22 - 30 mm
  • Geschlechtsdimorphismus: Männchen haben an der Unterseite des Hinterleibs (Abdomen) eine Längsfurche.
  • Generationsdauer: 8 - 10 Monate
  • Informationen: Gehört zur Untergattung Liocola. Wie bei vielen Protaetia-Arten sollte auf die Beigabe von ausreichend weißfaulem Holz für die Larvenaufzucht geachtet werden. So gelingt die Aufzucht auch mit Laubwaldhumus. Manche Züchter führen bei dieser Art eine Diapause durch, welche jedoch nicht zwingend notwendig zu sein scheint.



Protaetia mirifica

Protaetia mirifica (MULSANT, 1842)

  • Herkunft: Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Frankreich, Griechenland, Israel, Italien, Libanon, Spanien, Schweiz, Syrien, Türkei
  • Größe: 20 - 30 mm
  • Geschlechtsdimorphismus: Männchen haben an der Unterseite des Hinterleibs (Abdomen) eine Längsfurche.
  • Generationsdauer:
  • Informationen: Gehört zur Untergattung Eupotosia. Der natürliche Lebensraum dieser Art sind vorzugsweise bewaldete Weiden und lichte Wälder mit alten, hohlen Eichen. Wie bei vielen Protaetia-Arten sollte auf die Beigabe von ausreichend weißfaulem Holz für die Larvenaufzucht geachtet werden. So gelingt die Aufzucht auch mit Laubwaldhumus. Die Larven haben im späten L3-Stadium, wenn sie bereit für die Diapause sind, ein Gewicht von ca. 4-6 Gramm. Nach der Diapause im Larvenstadium und dem Schlupf der Käfer folgt eine aktive Phase von etwa 2-3 Monaten. Danach werden die Käfer zunehmend inaktiver. Nun sollte eine zweite Diapause eingeleitet werden, in welcher die Käfer nochmals für etwa 2 Monate verbleiben. Die Temperaturen in der zweiten Diapause können geringfügig höher sein. Sobald die zweite Diapause abgeschlossen ist, beginnen die Käfer bald darauf mit der Paarung und Eiablage.

Hinweis: Die Durchführung einer Diapause und einer zweiten Diapause wird empfohlen! Weitere Informationen dazu finden Sie im obigen Infotext und unter Wissenswertes.


Protaetia nox

Protaetia nox (JANSON, 1881)

  • Herkunft: Philippinen
  • Größe: 25 - 30 mm
  • Geschlechtsdimorphismus: Die Bauchseite der Männchen ist hauptsächlich gelb, die der Weibchen hauptsächlich schwarz.
  • Generationsdauer: 9 - 10 Monate
  • Informationen: Gehört zur Untergattung Euprotaetia. Die Larven sind recht breit und C-förmig gekrümmt. Sie sind sehr träge und bewegen sich kaum, wenn sie aus dem Substrat genommen werden. Auf den ersten Blick gleichen die Larven denen von Riesenkäfern. Diese Art ist in der Zucht relativ selten. Die Käfer erinnern mit ihrer schwarz-gelben Färbung etwas an Hummeln. Nach dem Schlupf können sich die Käfer für mehrere Monate zurückziehen. Wie bei vielen Protaetia-Arten sollte auf die Beigabe von ausreichend weißfaulem Holz für die Larvenaufzucht geachtet werden. So gelingt die Aufzucht auch mit Laubwaldhumus.


 

Protaetia culta culta

Protaetia culta culta (WATERHOUSE, 1879)

  • Herkunft: Taiwan
  • Größe: 20 - 25 mm
  • Geschlechtsdimorphismus: Die Geschlechter unterscheiden sich in einigen Merkmalen, wobei folgende gut zur Unterscheidung herangezogen werden können: 1) Bauchseite: Die Bauchseite der Käfer ist metallisch-violett und beige. Bei Männchen überwiegt der beige Anteil; 2) Hinterbeine: Die Tibiae (Glieder nach dem Schenkel) der Hinterbeine besitzen zwei dornartige Fortsätze, welche bei den Männchen gleich lang sind, bei den Weibchen ist ein Fortsatz länger.
  • Generationsdauer: 9 - 10 Monate
  • Informationen: Gehört zur Untergattung Tomentoprotaetia. Es handelt sich um eine leicht zu züchtende, asiatische Art. Die Käfer sind khakifarben in unterschiedlichen Abstufungen. 



Protaetia niveoguttata

Protaetia niveoguttata (JANSON, 1876)

  • Herkunft: Kambodscha, Laos, Thailand, Vietnam, China
  • Größe: 15 - 25 mm
  • Geschlechtsdimorphismus: Die letzten zwei Segmente (5. und 6. Sternit) auf der Bauchseite sind bei den Männchen glatt und bei den Weibchen punktiert und behaart. Zudem ist das letzte Segment (6. Sternit) der Unterseite am Hinterleib (Abdomen) bei Weibchen abgerundet und bei Männchen kleiner und trapezförmig.
  • Generationsdauer: 9 - 10 Monate
  • Informationen: Gehört zur Untergattung Acanthoprotaetia. Angesichts der geringen Käfergröße hat diese Art eine sehr lange Puppenphase von etwa 4 Monaten.


Protaetia opaca

Protaetia opaca (FABRICIUS, 1787)

  • Herkunft: Algerien, Frankreich, Italien, Malta, Marokko, Portugal, Spanien, Tunesien
  • Größe: 15 - 27 mm
  • Geschlechtsdimorphismus: Das letzte Segment (6. Sternit) auf der Bauchseite ist bei den Männchen glatt und bei den Weibchen punktiert.
  • Generationsdauer:
  • Informationen: Gehört zur Untergattung PotosiaDas Verbreitungsgebiet dieser Art erstreckt sich entlang der Mittelmeerküste über Südeuropa bis Nordafrika. Neben dem Festland ist sie in Spanien auch auf den kanarischen Inseln und in Portugal auch auf Madeira heimisch. In Italien ist diese Art anscheinend nur auf Sardinien zu finden. Die Kokons werden bevorzugt im oberen Drittel des Substrats gebaut.
Hinweis: Die Durchführung einer Diapause wird empfohlen! Weitere Informationen dazu finden Sie unter Wissenswertes.



Protaetia elegans

Protaetia elegans (KOMETANI, 1938)

  • Herkunft: Taiwan
  • Größe: 18 - 25 mm
  • Geschlechtsdimorphismus: Männchen haben an der Unterseite des Hinterleibs (Abdomen) eine Längsfurche.
  • Generationsdauer:
  • Informationen: Gehört zur Untergattung Calopotosia.



Protaetia inquinata

Protaetia inquinata (ARROW, 1913)

  • Herkunft: Japan, Taiwan
  • Größe: 20 - 30 mm
  • Geschlechtsdimorphismus:
  • Generationsdauer: 6 - 8 Monate
  • Informationen: Gehört zur Untergattung Calopotosia. Die Käfer sind stets metallisch und können in verschiedenen Farbvariationen auftreten, wie z. B. grün, blau, violett oder bronzefarben. In der Natur sind sie meist an verrottenden Früchten oder sonstigen Pflanzenbestandteilen anzutreffen, welche ihnen als Nahrung dienen.


Protaetia trojana ephesia

Protaetia trojana ephesia (TAUZIN, 1993)

  • Herkunft: Türkei
  • Größe:
  • Geschlechtsdimorphismus:
  • Generationsdauer:
  • Informationen: Gehört zur Untergattung Netocia.


Hinweis: Die Durchführung einer Diapause wird empfohlen! Weitere Informationen dazu finden Sie unter Wissenswertes.


Protaetia marginicollis

Protaetia marginicollis (BALLION, 1871)

  • Herkunft: Afghanistan, China, Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan, Usbekistan
  • Größe:
  • Geschlechtsdimorphismus:
  • Generationsdauer:
  • Informationen: Gehört zur Untergattung Potosia.


Hinweis: Die Durchführung einer Diapause wird empfohlen! Weitere Informationen dazu finden Sie unter Wissenswertes.